Pädagogische Inhalte
Der Sächsische Bildungsplan ist die Grundlage für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit. Ein weiterer Bestandteil für unsere Arbeit sind die Erkenntnisse des französischen Reformpädagogen Celestin Freinet, an die wir unser pädagogisches Handeln anlehnen. Kinder sind Forscher, Künstler und Konstrukteure. Nur durch ihr eigenes Tun, Entdecken und Ausprobieren bilden sie sich weiter.
Grundsätze
Aus den Erkenntnissen von Freinet werden die Kinder aktiv an der Gestaltung des Tagesablaufes beteiligt. Selbstbestimmung und Selbstbedienung werden in unserer Einrichtung gefördert. Die Kinder entscheiden selbst, übernehmen Dienste und damit Verantwortung für ihr eigenen Tun und Handeln. Auf die Einhaltung von Regeln und Normen wird besonders geachtet. Die Erzieherinnen sind dabei gleichberechtigte Partner und unterstützen diesen Prozess. An- und Abmeldetafeln sowie Tafeln für die Wochenplanung und Regelung der Dienste (Bad-, Tischdienst, etc.) sind wichtige Orientierungshilfen für die Kinder.
Schulvorbereitung
Wir legen großen Wert auf die Schulvorbereitung unserer Kinder. Deshalb bieten wir zusätzlich einmal wöchentlich eine gezielte Schulvorbereitungsstunde im letzten Kindergartenjahr an. Dieses Angebot wird von dem Personal unerer Einrichtung durchgeführt. Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen, sie lernen neue Personen kennen, teilen ihr Wissen mit anderen Kindern und machen erste Erfahrungen mit der Einschätzen ihrer Leistungen. Zur gezielten sprachlichen Förderung bieten wir über 20 Wochen das Projekt "Hören, lauschen, lernen" und parallel dazu ein Buchstabenprojekt an.
Integration
Unser Leitbild "Miteinander Lernern - Füreinander da sein"
In unserer Kindertagesstätte werden behinderte und nichtbehinderte Kinder betreut. Sie lernen den Alltag gemeinsam zu bewältigen und partnerschaftlich und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
Für unsere Integrationskinder bieten wir zusätzlich einmal wöchentlich je nach Bedarf und Möglichkeiten Angebote, wie die psychomotorische Sportgruppe und die heilpädagogische Musikarbeit an.
Da uns das Kindeswohl und auch eine erfolgreiche Förderung von behinderten und nicht behinderten Kindern besonders wichtig sind, arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen, wie dem Jugendamt, Schulen, Therapeuten und Ärzten eng zusammen.