Logopädie
Die logopädische Behandlung in der Frühförderung hat zum Ziel, die kommunikative Kompetenz des Kindes unter vielfältigen Aspekten zu verbessern. Zunächst geht es um eine differenzierte Überprüfung der kindlichen Sprachentwicklung, aus der sich die Entscheidung für weitere Unterstützung von Kind und Bezugspersonen ableiten.
Primär sind die kommunikativen Prozesse zwischen Kind und Bezugspersonen in den Blick zu nehmen. Deshalb spielt der beratende Handlungsteil der Logopädie – gerichtet an Eltern, Angehörige und andere Bezugspersonen z. B. in pädagogischen Tageseinrichtungen – eine wichtige Rolle. Dabei geht es um die Gestaltung sprachfördernder Situationen, in denen das Kind expressive Sprache als Sprachhandeln erlebt, mit dem es seine Umwelt eigenaktiv steuern und in seinem Sinne verändern kann.
In der logopädischen Praxis der Frühförderstelle werden Patienten aller Altersgruppen über Rezept (alle Kassen), auf Privatrechnung und innerhalb der Komplexleistung behandelt.
Die logopädische Behandlung erfolgt in den Praxisräumen der Frühförderung sowie als Hausbehandlung.
Schwerpunkte der Praxis sind
Behandlung von:
- kindlichen Fütter- und Essstörungen
- Stimmstörungen
- Dysphagien
- Stottern
- Poltern
- zentralbedingte Sprachstörungen
- Mehrfachstörungen
Behandlung bei:
- Früh- und Risikogeburten
- Kindern mit Entwicklungsverzögerungen
- zentralen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsproblematiken
- Autisten
Die Behandlungsmethoden sind umfangreich und individuell:
- die orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales
- das Erlernen der gebärdenunterstützenden Kommunikation
- Mund- und Esstherapie.
Kontakt:
Lebenshilfe Torgau e.V.
Logopädie
Wittenberger Straße 25
04860 Torgau
Tel. 0 34 21 – 90 81 51
Termin nach telefonischer Absprache