Heilpädagogik
Die heilpädagogische Förderung erfolgt in den Räumen der Frühförderung, in der Kindertagesstätte sowie als Hausbehandlung.
Unser Angebot beinhaltet:
Heilpädagogische Übungsbehandlung
- ausgewogenes Angebot von Übungseinheiten unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten und Besonderheiten des Kindes
- spielerisches Entwickeln und Festigen neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und sinnvolle Verhaltensweisen in Einzel- und Gruppensituationen
- Förderung emotionaler, sensorischer, motorischer, sozialer und kognitiver Fähigkeiten
Heilpädagogisches Spiel
- Anwendung bei Kindern mit überwiegend emotionalen Störungen
- Spielvariationen mit vielfältigen Materialien entsprechend der Spielentwicklungsphase
- Heilpädagoge als Begleiter, Mitspieler, Real- und Spielpartner
- Förderung kompensatorischer Fähigkeiten und psychischer Widerstandsfähigkeit
- Unterstützung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz
- Förderung und Entwicklung von Stärken und Ressourcen, Unterstützung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz
Heilpädagogin
- übernimmt die Verantwortung für den Förderprozess des Kindes während des gesamten Bewilligungszeitraums
- ist Ansprechpartner und Koordinator der interdisziplinären Zusammenarbeit aller an der Förderung, Erziehung und Therapie beteiligten Personen
- führt die Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik durch
- fertigt Berichte an
- bietet Unterstützung beim Einsatz der therapeutischen Hilfen sowie der Eingliederung des Kindes in das soziale Umfeld
Folgende Bereiche werden positiv beeinflusst
Gefühle
Das Kind lernt mit dem Körper, der Stimme, mit Musikinstrumenten bzw. beim Betrachten von Bildern sich angemessen auszudrücken oder mit schwierigen Gefühlen wie Wut, Angst oder Trauer umzugehen.
Kommunikation und Interaktion
Das Kind lernt, vor allem im gemeinsamen Spiel in der Kleingruppe, Regeln einzuhalten, Grenzen zu akzeptieren, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und sich adäquat mitzuteilen.
Feinmotorik
Durch die Beschäftigung mit unterschiedlichsten Bastelmaterialien oder Sandspielen sowie das Initiieren von Koch- und Backsituationen wird die Feinmotorik gefördert.
Grobmotorik
Bewegungsspiele im großen Bewegungsraum sowie gezieltes Klettern, Laufen, Springen und Krabbeln fördern die Grobmotorik des Kindes.
Wahrnehmung
Vestibuläre, taktile, auditive und visuelle Reize werden im Spiel mit verschiedenen Materialien, Klängen, Rhythmen und Bildern sowie durch Bewegungsübungen gefördert.
Kognition
Konzentration, Aufmerksamkeit und Denkfähigkeit werden u.a. mit Brett-, Karten- und didaktischen Spielen angeregt. Das Kind lernt, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln, planvoll vorzugehen und Ergebnisse zu kontrollieren. Spielerisch wird der Umgang mit Farben, Formen und Mengen geübt.
Sprache
Bei Rollen- und Puppenspielen oder Bildgeschichten wird die stimmliche Kommunikation angeregt, der Wortschatz erweitert und die sprachlichen Fähigkeiten gefördert.
Entspannung
Ruhe und Entspannung kann das Kind beim Hören von Geschichten, Betrachten von Bilderbüchern, durch Massage mit unterschiedlichen Materialien oder Singen von Liedern erfahren.